Cannabis: Wirkungen und Nebenwirkungen einer vielseitigen Droge

Seit tausenden von Jahren nutzen Menschen Blüten und Blätter der Hanfpflanze: als Rauschmittel, aber auch zur Selbstmedikation, etwa bei Schmerzen oder Entzündungen. So vielfältig wie die physiologischen Wirkungen sind auch die möglichen Nebenwirkungen. Kosten und Nutzen sollten deshalb immer sorgfältig gegeneinander abgewogen werden.

Der Indische Hanf (Cannabis sativa) ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt. Seit tausenden von Jahren nutzen die Menschen ihre reißfesten Fasern zur Herstellung von Seilen und Matten und ihre Inhaltsstoffe, um Schmerzen zu lindern, Infektionen zu heilen oder Ängste und Unruhezustände zu mildern. Gleichzeitig sind Blätter und Blüten der Hanfpflanze (auch „Gras“ oder „Weed“ genannt) ein Rauschmittel mit halluzinogener Wirkung und Suchtpotenzial. In Europa verbreitete sich der Einsatz von Cannabis als Droge in den 1970er Jahren und stellt in Deutschland inzwischen das am stärksten verbreitete illegale Suchtmittel da. So konsumierten nach dem Epidemiologischen Suchtsurvey von 2021 des Bundesgesundheitsministeriums in den letzten 12 Monaten 8,8 Prozent aller Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren mindestens einmal Cannabis; das sind rund 4,5 Millionen Personen.

Komplexes Naturprodukt

Von den über 100 verschiedenen Wirkstoffen in der Pflanze sind vor allem zwei für die bekannten Wirkungen verantwortlich: Delta-(∆)9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Beide Wirkstoffe haben eine ähnliche chemische Struktur und gehören zu den sogenannten Cannabinoiden. Sie vermitteln ihre Wirkung, indem sie an Rezeptoren auf der Oberfläche menschlicher Zellen binden. Dabei handelt es sich um die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2, die zum menschlichen Endo-Cannabinoidsystem gehören, und an die normalerweise körpereigene Botenstoffe binden. CB1 befindet sich in hoher Dichte vor allem im Gehirn und im Rückenmark. Aber auch in anderen Organen ist CB1 präsent. CB2 wird dagegen hauptsächlich auf Immunzellen gefunden. In allen Organen, in denen CB-Rezeptoren vorhanden sind, können Cannabinoide ihre Wirkung entfalten. So beeinflussen sie unter anderem die Steuerung von Bewegungsabläufen, die Verarbeitung von sensorischen Informationen und Gefühlen, das Denken und das Gedächtnis, die Schmerzempfindung, Immunfunktionen sowie Appetit und Verdauung. Die hallozinogene Wirkung lässt sich auf THC zurückführen. CBD wirkt dagegen eher entzündungshemmend, schmerzstillend und antiepileptisch. Es soll außerdem die negativen Wirkungen von THC abmildern können.

Viele Faktoren beeinflussen die Wirkung

Da das Endo-Cannabinoidsystem eine Vielzahl physiologischer Prozesse beeinflusst, sind auch die Wirkungen von Cannabis extrem vielfältig. Hinzu kommt, dass die vielen verschiedenen Cannabinoide unterschiedliche Wirkungen haben, indem sie entweder an CB1, CB2 oder sogar weitere Rezeptoren binden, diese aktivieren, aber auch hemmen können oder bestimmte Wirkungen sogar ganz ohne die Bindung an Rezeptoren entfalten können. Auch weitere Inhaltsstoffe wie Terpene können die Wirkung von Cannabis beeinflussen. Doch selbst, wenn nicht das Naturprodukt, sondern reines THC oder eine Mischung mit CBD konsumiert wird, bleibt die Wirkung komplex und kaum vorhersehbar. Sie hängt einerseits von dem verwendeten Cannabisprodukt, andererseits aber auch vom Konsumenten ab.

Einflussfaktoren des Cannabis

  • Zusammensetzung / Wirkstoffprofil
  • Dosierung
  • Aufnahmeart

Natürliche Cannabis-Pflanzen schwanken in der Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe und in ihrem THC-Gehalt. Da in den weiblichen Pflanzen generell ein höherer Gehalt an THC vorliegt, sind sie die bevorzugten Rauschmittellieferanten, während männliche Pflanzen vorwiegend als Faserproduzenten zum Einsatz kommen. Höhere THC-Dosen im Cannabis verstärken die Wirkung, erhöhen tendenziell aber auch das Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen.

Haschisch, Marihuana, Joint oder Fertigarzneimittel

Aus den Pflanzenteilen lässt sich ein Tee kochen; Haschisch und Marihuana werden geraucht, etwa in einer selbstgedrehten Zigarette, dem Joint. Diese Konsumweise ist auch unter dem Begriff Kiffen bekannt. Marihuana bezeichnet die getrockneten Blüten und Pflanzenspitzen, Haschisch – auch Hasch – das gepresste Harz der BlütenMedizinisch genutzte Hanfpflanzen stammen aus kontrolliertem Anbau, um eine gleichbleibende Qualität und ein möglichst konstantes Wirkstoffspektrum zu gewährleisten. Dadurch lässt sich die Wirkung besser vorhersagen und unerwünschte Nebenwirkungen können besser kontrolliert werden. Seit 2011 sind verschiedene Fertigarzneimittel auf Cannabisbasis in Deutschland arzneimittelrechtlich zugelassen und/oder auf Betäubungsmittelrezept erhältlich. Sie werden zur Behandlung von Spastiken, wie sie bei Multipler Sklerose auftreten können, eingesetzt, von Übelkeit und Erbrechen im Rahmen einer Krebstherapie, Appetitlosigkeit bei Patienten mit AIDS, Tumorerkrankungen oder Alzheimer-Demenz sowie von chronischen Schmerzen.

Cannabis verstärkt die Grundstimmung

Die Wirkdauer ist von der Aufnahmeart des Cannabis abhängig: Beim Rauchen gelangen die Inhaltsstoffe sehr schnell ins Blut und können bereits nach wenigen Sekunden bis Minuten ihre Wirkung entfalten. Ihr Maximum erreicht die Wirkung nach etwa einer halben Stunde, nach wenigen Stunden ist sie abgeklungen. Wird Cannabis dagegen gegessen oder als Tee getrunken, müssen die Wirkstoffe erst über die Schleimhäute des Verdauungstrakts aufgenommen werden. Die Wirkung setzt deshalb verzögert ein. Meist beginnt sie nach etwa einer halben Stunde und erreicht nach 2-3 Stunden ihr Maximum. Es kann bis zu acht Stunden dauern, bis sie abgeklungen ist. Daneben haben die konkrete Situation, in der das Cannabis konsumiert wird, sowie die persönliche Situation des Konsumenten, einen großen Einfluss auf die Wirkung. Dies erklärt, warum selbst dasselbe Produkt bei zwei Menschen in der Regel nicht genau die gleiche Wirkung entfaltet.

Einflussfaktoren des Konsumenten

  • Körperliche und psychische Verfassung
  • Persönlichkeit
  • Grundstimmung
  • Erwartungen / Ängste

Zusammenfassend kann man sagen, dass Cannabis die Grundstimmung des Konsumenten verstärkt, indem es seine persönliche Wahrnehmung verändert. Dabei spielen die körperliche Verfassung des Konsumenten, seine Erwartungen an den Rausch oder seine Ängste eine große Rolle.

Wirkungen und Nebenwirkungen: Die Grenzen sind fließend

Cannabis wird im Vergleich zu anderen Drogen als eher sicher und nebenwirkungsarm eingestuft. Viele eigentlich als angenehm empfundene Wirkungen können je nach Intensität und Situation aber in unerwünschte Nebenwirkung umschlagen. Ein Beispiel hierfür ist der entspannende Effekt, der von manchen Menschen als starke Müdigkeit wahrgenommen wird. Zudem können positive Wirkungen auch ins Gegenteil verkehrt werden. So hilft Cannabiskonsum bei vielen Menschen gegen Übelkeit, er kann aber auch Übelkeit verursachen. Viele Menschen werden unter Cannabis ausgeglichener, andere können aber auch starke Unruhezustände erleben.

Zu den als angenehm empfundenen Wirkungen zählen:

  • allgemeines Hochempfinden bis hin zur Euphorisierung
  • Entspannung und Ausgeglichenheit
  • Gesprächigkeit und Kontaktfreude
  • geschärfte Wahrnehmung von Farben, Gerüchen und Geräuschen
  • Erhöhte Kreativität
  • Reduziertes Schmerzempfinden

Folgende negative Wirkungen können auftreten:

  • Ruhelosigkeit
  • Angst oder Panik
  • Missstimmungen, Depressionen
  • Orientierungslosigkeit
  • Halluzinationen
  • Verwaschene Sprache
  • Müdigkeit und Schwindel
  • Schwächung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration

Zu den häufigen körperlichen Reaktionen gehören:

  • Mundtrockenheit
  • Reduzierter Tränenfluss
  • Gerötete Augen, Pupillenerweiterung
  • Abfall von Blutdruck und Körpertemperatur
  • Pulsrasen und Kreislaufprobleme
  • Zittern
  • Reizhusten
  • Kopfschmerzen und Übelkeit
  • Gesteigerter Appetit

Langzeitfolgen des Cannabiskonsums

Der langfristige Konsum von Cannabis kann zudem eine psychische Abhängigkeit auslösen. Etwa jeder zehnte Konsument macht zumindest irgendwann eine Episode der psychischen und/oder körperlichen Abhängigkeit durch. Vor allem in der Jugend, wenn die Entwicklung des Gehirns noch nicht abgeschlossen ist, sollte der Konsum von Cannabis kritisch hinterfragt werden. So gibt es Anzeichen dafür, dass starker Konsum in frühen Jahren die kognitive Leistungsfähigkeit langfristig herabsetzen kann. Bei Personen mit der entsprechenden Veranlagung, scheinen Cannabinoide außerdem den Ausbruch von Psychosen oder einer Schizophrenie zu begünstigen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Cannabis die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen verringert. Auffällig ist, dass Frauen von einigen häufigen Nebenwirkungen des Cannabiskonsums etwa doppelt so häufig betroffen sind wie Männer.

Dazu gehören insbesondere:

  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Wechselwirkungen bedenken

Soll Cannabis therapeutisch eingesetzt werden, muss nicht nur eine gründliche Kosten-Nutzen-Abwägung erfolgen. Es sollte auch bedacht werden, dass Cannabinoide mit verschiedenen anderen Medikamenten wechselwirken können. Sie werden wie unzählige andere Medikamente durch die Cytochrom-P450-Isoenzyme verstoffwechselt und können damit deren Abbau beeinflussen. So gibt es Hinweise darauf, dass der Konsum von Cannabis die Blutspiegel mancher Antipsychotika herabsetzen kann. Wechselwirkungen können auch mit Wirkstoffstoffen auftreten, die auf das Herz-Kreislauf-System wirken wie Amphetamine, Atropin und Betablocker. Für Zytostatika und antivirale Medikamente, die im Rahmen von Therapien gegen Krebs und AIDS eingesetzt werden, ist dagegen bisher keine Wechselwirkung mit Cannabinoiden bekannt. Der gleichzeitige Konsum von Alkohol oder die Einnahme von Beruhigungsmitteln aus der Gruppe der Benzodiazepine kann dagegen die durch Cannabiskonsum ausgelöste Müdigkeit verstärken. Auf der anderen Seite kann man sich solche verstärkenden Effekte auch zunutze machen, indem man Cannabis mit spezifischen Wirkstoffen gegen

Spastiken, Übelkeit und Schmerzen kombiniert. Einige Personengruppen sollten allerdings unbedingt auf die Einnahme von Cannabis verzichten. Dazu gehören:

  • Menschen mit Unverträglichkeiten/Allergien gegen Bestandteile des Cannabis
  • Schwangere und Stillende
  • Menschen mit psychotischen und neurologischen Vorerkrankungen
  • Kinder und Jugendliche

Besondere Vorsicht gilt auch bei Personen mit psychischen Erkrankungen wie Depression, Suchterkrankungen sowie schweren Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Leber und der Nieren.

Literatur:

K. Cohen et al. (2019). Positive and negative effects of cannabis and cannabinoids on health. Clinical Pharmacology & Therapeutics, doi:10.1002/cpt.1381.

C. Rauschert et al. (2022). Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland – Ergebnisse des Epi-demiologischen Suchtsurvey 2021. Deutsches Ärzteblatt, 119, 527-534. doi: 10.3238/arz-tebl.m2022.0244

I. Urits et al. (2021). Adverse effects of recreational and medical cannabis. Psychopharmacology Bul-letin 51, 94-109.

Internet:

https://www.suchtschweiz.ch/zahlen-und-fakten/cannabis/cannabis-wirkung-risiken/

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/cannabis/wirkungen-nebenwirkun-gen-1132214

https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/sucht/cannabis/wirkung.html

https://www.starkstattbreit.nrw.de/Wirkung

Logo der Absolem GmbH und der Marke Absolem 420

Komm bald wieder.

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um den Inhalt dieser Website zu sehen.

Logo der Absolem GmbH und der Marke Absolem 420

Bist du 18 oder älter?

Durch den Besuch der Seite bestätigst du, dass du mindestens 18 Jahre alt bist und unsere Nutzungsbedingungen akzeptierst.

🍪 Girl Scout Cookies für alle?

Verteilen wir hier leider nicht. Sorry! Aber wir verwenden Cookies, damit du galanter durch unsere Seite rauschen kannst. Wirklich gute Munchies sind das natürlich nicht. Dafür haben wir aber ein paar Bedingungen für dich. Wenn du mit denen einverstanden bist, klicke auf „Let’s get baked!“.